Neues Berufsbild an den GSWT
Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Ab dem Schuljahr 2018/19 erweitert das neue Berufsbild des Anlagenmechanikers für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik das Angebot der Gewerblichen Schulen Waldshut. Wir beginnen zum kommenden Schuljahr mit sechs bis acht Berufsschulklassen, die nach größeren Umbauarbeiten nun in der Friedrichstraße 3 neben der KFZ-Abteilung bei der Bildungsakademie zu finden sein werden.
Die Ausbildung zum Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik fasst die früher klassischen Berufe Gas- und Wasserinstallateur und Heizungs- und Lüftungsbauer zusammen. Sie erschließt damit ein zukunftsfähiges Berufsfeld im Handwerk: Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik stellen die Versorgung mit warmem und kaltem Wasser beim Kunden sicher und kümmern sich darum, dass im Haus stets das richtige Klima herrscht. Sie verlegen Wasserleitungen, installieren Sanitäranlagen, Solaranlagen, Heizungssysteme und Klimaanlagen auf dem neuesten Stand der Technik.
Damit schaffen sie nicht nur die Grundlage dafür, dass das wichtigste Lebensmittel des Menschen, das Trinkwasser, sicher zum Kunden gelangt. Gerade in Zeiten des Klimawandels leisten sie auch einen wichtigen Beitrag dazu, Heizungssysteme und Klimatechnik zukunftsfähig zu machen und Klimaschutz zu betreiben. So lassen sich Klimaziele aktiv umsetzen!
Die Ausbildung zum Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik dauert dreieinhalb Jahre. Es gibt zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten im Anschluss an die Ausbildung. So kann man etwa die Meisterprüfung machen, zum Beispiel als Installateurmeister, oder sich als Techniker der Fachrichtung Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik oder als Fachkraft für Solartechnik weiterbilden.