Technisches Gymnasium (dreijährig)

Technisches Gymnasium

Das Technische Gymnasium ist ein profilbezogenes berufliches Gymnasium. Es baut auf einem mittleren Bildungsabschluss (mittlere Reife bzw. Fachschulreife) auf und führt in drei Jahren zur allgemeinen Hochschulreife (Abitur).

Das Unterrichtsangebot umfasst die Fächer der gymnasialen Oberstufe in den Bereichen:
  • Sprachlich-literarisch              
  • Gesellschaftswissenschaftlich        
  • Mathematisch-Naturwissenschaftlich
Hinzu kommen die berufsbezogenen Schwerpunktfächer an unserem Technischen Gymnasium:

Durch die spezifischen Unterrichtsinhalte in den Profilfächern, mit Labor– und Werkstattunterricht, erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die Tätigkeiten von Ingenieuren und Naturwissenschaftlern.

Seit dem Schuljahr 2022/23 bieten wir neben Französich und Italienisch auch Spanisch als dritte Fremdsprache in der Eingangsklasse (Klasse 11) als vierstündiges Fach an.
Weitere Informationen zum Fach Französisch finden Sie unter Französisch.
Weitere Informationen zum Fach Italienisch finden Sie unter Italienisch.
Weitere Informationen zum Fach Spanisch finden Sie unter Spanisch.

Ziel der Ausbildung

Das Technische Gymnasium ist eine öffentliche Schule und umfasst als dreijähriges Aufbaugymnasium die Eingangsklasse (Klassenstufe 11) sowie die Jahrgangsstufen 1 und 2 (Klassenstufen 12 und 13) der gymnasialen Oberstufe.

Ausbildungsziel ist die allgemeine Hochschulreife, das Abitur, nach der Jahrgangsstufe 2. Dieser Abschluss berechtigt zum Studium aller Fachrichtungen an den Universitäten und Hochschulen in Deutschland.

Das Zeugnis der Fachhochschulreife, mit dem die Berechtigung für ein Studium an der Fachhochschule verbunden ist, erhält, wer neben den Voraussetzungen für den schulischen Teil nach der Jahrgangsstufe 1 auch die Voraussetzungen für den berufsbezogenen Teil erfüllt hat.

Aufnahmebedingungen

Voraussetzung für die Aufnahme ist

  • der Realschulabschluss oder der an der Hauptschule/Werkrealschule oder Gemeinschaftsschule
    in Klasse 10 erworbene gleichwertige Abschluss oder die Fachschulreife, wobei in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch ein Durchschnitt von mindestens 3,0 und in jedem dieser Fächer mindestens die Note "ausreichend" erreicht worden sein muss
  • das Versetzungszeugnis eines Gymnasiums am Ende der Klasse 9 (achtjähriger Bildungsgang) oder Klasse 10
  • das Versetzungszeugnis an einer Gemeinschaftsschule
    (Niveau E) am Ende der Klasse 10.

Übersteigt die Zahl der Anmeldungen die Aufnahmekapazität der Schule, findet ein Auswahlverfahren statt.

Unterrichtsorganisation und Dauer der Ausbildung
Der Unterricht wird in jeweils drei Klassen in den folgenden Jahrgangsstufen erteilt:
  • Eingangsklasse (früher Klasse 11)
  • Jahrgangsstufe 1 (früher Klasse 12)
  • Jahrgangsstufe 2 (früher Klasse 13).

Das Technische Gymnasium führt in den drei Jahren zur allgemeinen Hochschulreife (Abitur).

Eingangsklasse (Klasse 11)

Der Eingangsklasse kommt eine doppelte Aufgabe zu. Sie hat zum einen eine Gelenkfunktion: Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Schularten sind zu integrieren und an das erforderliche Unterrichtsniveau heranzuführen. Zum anderen bereitet sie auf das Kurssystem in den Jahrgangsstufen 1 und 2 vor. Am Ende der Eingangsklasse entscheidet ein Versetzungszeugnis über den Wechsel in die Oberstufe.

Kurssystem der Jahrgangsstufen

Der Unterricht in den Jahrgangsstufen 1 und 2 erfolgt im Kurssystem. Ein Kurs dauert jeweils ein halbes Schuljahr. Am Ende jedes Kurshalbjahres gibt es ein Kurszeugnis, dessen Noten im Punktesystem bereits zur Gesamtqualifikation im Abiturzeugnis beitragen. Besonderes Gewicht haben das berufsbezogene Schwerpunktfach (Informationstechnik, Mechatronik oder Technik und Management) sowie die Kernfächer Deutsch, erste Fremdsprache und Mathematik.

Besondere Lernleistung/Projektarbeit

In der Jahrgangsstufe 1 wird erwartet, dass sich die Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Seminarkurses oder in Form einer Projektarbeit selbständig mit einer Aufgabe auseinandersetzen. Das Thema ihrer Wahl soll einen fachlichen Bezug zum jeweiligen Profilfach aufweisen. Sie dokumentieren den Prozess und die Ergebnisse ihrer Arbeit und erläutern beides abschließend bei einem Kolloquium. Die besondere Lernleistung in Form des Seminarkurses kann bei der Gesamtqualifikation im Abiturzeugnis die Prüfungsleistung im vierten oder fünften Prüfungsfach ersetzen.

Fremdsprachen

Es wird Unterricht in Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch angeboten. Wer an seiner früheren Schule nicht in mindestens vier aufeinanderfolgenden Schuljahren der Realschule, Gesamtschule oder des Gymnasiums am Unterricht in einer zweiten Fremdsprache teilgenommen hat, muss während der drei Jahre den Unterricht in Französisch, Italienisch oder Spanisch, Niveau N (für Anfänger) besuchen.

Technikfahrt

In der Jahrgangsstufe 1 findet regelmäßig eine mehrtägige Technikfahrt statt. Diese soll, zugeschnitten auf das jeweilige Profil, einen Einblick in die Arbeitswelt geben.

Beispiele für die Technikfahrt finden Sie hier.

Unterrichtsangebot

Stundentafel für die Eingangsklasse

Pflichtfächer: Wochenstunden *)

Berufsbezogenes Schwerpunktfach:
Informationstechnik, Mechatronik oder
Technik und Management

6
Deutsch 3
Englisch oder Französisch (Niveau F, Pflichtfremdsprache) 3
Religionslehre oder Ethik 2
Geschichte mit Gemeinschaftskunde 2
Wirtschaftslehre (TuM: mit Projektmanagement) 2
Mathematik 4
Chemie 2
Physik 2
Informatik 2
Sport 2
Summe (Pflichtbereich) 30

*) Durchschnittliche Wochenstunden-Zahl

Wahl(pflicht)fächer: Wochenstunden *)
Französisch (Niveau F, 2. oder 3. Fremdsprache) 3
Französisch (Niveau N, 2. Fremdsprache für Anfänger) 4
Italienisch (Niveau N, 2. Fremdsprache für Anfänger) 4
Spanisch (Niveau N, 2. Fremdsprache für Anfänger) 4
Chemische Laborübungen 2
Physikalische Laborübungen 2
Biologie 2
Sondergebiete der Technik 2
Musik 2
Bildende Kunst 2

*) Durchschnittliche Wochenstunden-Zahl

Stundentafel für die Jahrgangsstufen 1 und 2

Jahrgangsstufe: 1 2
Kurshalbjahr: 1. 2. 3. 4.
Aufgabenfeld Unterrichtfächer Pflichtbereich Wochenstunden *)
I Deutsch (grundlegendes Anforderungsniveau) 4 4 4 4
oder
Deutsch (erhöhtes Anforderungsniveau) 5 5 5 5
Englisch Niveau F 4 4 4 4
Französisch Niveau F 4 4 4 4
Französisch Niveau N 4 4 4 4
Italienisch Niveau N 4 4 4 4
Spanisch Niveau N 4 4 4 4
II Geschichte mit Gemeinschaftskunde 2 2 2 2
Religionslehre oder Ethik 2 2 2 2
III Berufsbezogenes Schwerpunktfach 6 6 6 6
Mathematik (erhöhtes Anforderungsniveau) 5 5 5 5
oder
Mathematik (grundlegendes Anforderungsniveau) 4 4 4 4
Chemie mit Laborübung 3+2 3+2 3+2 3+2
oder
Physik mit Laborübung 3+2 3+2 3+2 3+2
  Sport 2 2 2 2

*) Durchschnittliche Wochenstunden-Zahl

Jahrgangsstufe: 1 2
Kurshalbjahr:
1. 2. 3. 4.
Unterrichtfächer Wahlbereich Wochenstunden *)
Wirtschaftslehre mit Projektmanagement 2 2 2 2
Politik und Gesellschaft 2 2 2 2
Philosophie 2 2 - -
Bildende Kunst 2 2 2 2
Musik 2 2 2 2
Seminarkurs 2 2 - -

*) Durchschnittliche Wochenstunden-Zahl

Labor- und Werkstattunterricht

In den berufsbezogenen Schwerpunktfächern haben die Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, in kleinen Arbeitsgruppen selbständig zu arbeiten; Laborübungen unterstützen in gleicher Weise den Unterricht in den Naturwissenschaften Physik und Chemie.

Samstags ist unterrichtsfrei. An den übrigen Wochentagen kann Nachmittagsunterricht stattfinden.

In der Jahrgangsstufe 1 (früher Klassenstufe 12) ist eine besondere Lernleistung erwünscht.

Perspektiven
  • Das Technische Gymnasium führt in den drei Jahren zur allgemeinen Hochschulreife (Abitur); dieser Abschluss berechtigt zum Studium aller Fachrichtungen an den Universitäten und Hochschulen in Deutschland.
  • Das Technische Gymnasium bietet eine bessere Vorbereitung und Chancen für den Ausbildungsplatz.
Schülerbeförderungskosten

Informationen zur Regelung der Schülerbeförderungskosten finden Sie im Merkblatt "Schülerbeförderungskosten".

Weitere Auskünfte erhalten Sie beim wtv Waldshuter Tarifverbund GmbH (Telefon wtv Schülercenter +49 7751 89640) oder beim Schulsekretariat (Telefon +49 7751 884 400).


Ihr Ansprechpartner für das Technische Gymnasium ist Herr Jürgen Ketterer
(juergen.ketterer@gs-wt.de).

Hier finden Sie aktuelle Dateien für das Technische Gymnasium.

Anmeldung

Die Anmeldung muss bis zum 01. März eines jeden Jahres online erfolgen. Die Anmeldung ist ab Ende Januar unter https://bewo.kultus-bw.de/BewO möglich.

Bis spätestens zum 01. März müssen der Schule vorliegen

  • ein unterschriebener Ausdruck der Online-Anmeldung,
  • ein tabellarischer Lebenslauf und
  • eine beglaubigte Kopie des letzten Zeugnisses.

Das Online-Formular kann auch am Beratungs- und Anmeldetag an einem Computer der Schule ausgefüllt und ausgedruckt werden.

Informationsblätter zu dieser Schulart können Sie im Schulsekretariat erhalten oder am Ende dieser Seite herunterladen.