Fachhochschulreife

Die Zusatzqualifikation Fachhochschulreife wird dieses Schuljahr nicht stattfinden.

Vorraussetzungen
  1. Mittlerer Bildungsabschluss (Realschule, Gymnasium, Werkrealschule, 2-jährige Berufsfachschule) und
  2. Berufsausbildungsverhältnis in einem Beruf von mindestens dreijähriger Dauer.
Fächer des Zusatzunterrichts

Deutsch, Englisch, Mathematik

Unterrichtsstunden pro Woche
Fach: 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
Deutsch 1 2 -
Englisch 3 3 -
Mathematik 2 2 2
Stoffgebiete der Prüfungsfächer (Grobstruktur)

Deutsch:

  • Handlungsorientierte Themenbearbeitung (Projekt, Medienanalyse etc.)
  • Kommunikation (Umgang mit Informationen und Medien, Präsentation etc.)
  • Medienreflexion (Printmedien und elektronische Medien)
  • Literatur

Englisch:

  • Handlungsorientierte Themenbearbeitung (Projekt, Fallstudie etc.)
  • Sprachliche Fertigkeiten, Kenntnisse und Einsichten
  • Industrie und Umwelt sowie Wirtschaft und Gesellschaft
  • Arbeitswelt (Kommunikationssituationen im Berufsleben, Informationsbeschaffung mittels Online - Diensten und anderen Medien, Präsentation etc.)

Mathematik:

  • Handlungsorientierte Themenbearbeitung (z. B. Fächer verbindendes Projekt)
  • Ganzrationale Funktionen
  • Differential – und Integralrechnung
  • Exponentialfunktionen und trigonometrische Funktionen
  • Wahlthemen (Vektorielle Geometrie, Lineare Gleichungssysteme, Stochastik)
Probezeit

Die Probezeit dauert ein halbes Jahr.
Dabei muss der Durchschnitt in den Fächern des Zusatzunterrichts mindestens 3,5 betragen und keines dieser Fächer darf mit der Note „ungenügend“ bewertet sein.

Versetzung

Nach dem ersten Jahr muss der Durchschnitt in den drei Fächern des Zusatzunterrichts mindestens 4,0 betragen und keines dieser Fächer darf mit der Note „ungenügend“ bewertet worden sein, um am Programm der Zusatzqualifikation weiter  teilnehmen zu können.

Abbruch der Berufsausbildung

Wird das Berufsausbildungsverhältnis nicht zum Abschluss geführt, endet automatisch auch die Berechtigung zur Teilnahme an der Zusatzqualifikation.

Prüfung

Der Zusatzunterricht endet mit einer Prüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife in den drei Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik.

Diese Prüfung wird in zwei Teilen durchgeführt:
  • nach zwei Jahren: Deutsch und Englisch
  • nach drei Jahren: Mathematik
Zeitliche Organisation des Zusatzunterrichts

Da der Unterricht außerhalb der Arbeitszeit stattfindet, erfolgt dieser Unterricht am Samstagvormittag. Ob Abendunterricht alternativ möglich ist, muss mit den Teilnehmern jeweils besprochen werden.

Anmeldung

Die Anmeldung muss bis spätestens 2 Wochen nach Schuljahresbeginn erfolgen.

Informationsblätter zu dieser Schulart können Sie im Schulsekretariat erhalten oder am Ende dieser Seite herunterladen.